Dies ist ein wirklich positives Beispiel dafür, dass mittelalterliche Werte nicht irgendwo verloren gehen, sondern dass sie für die Menschen von heute lebendig gemacht werden.
Das Dorf ist ein beliebter Sommerurlaubsort, und wenn es um seine historischen Wahrzeichen geht, denken viele an den ikonischen Knochenturm, der zum Symbol des Dorfes geworden ist. Weniger bekannt dürfte die andere Kirchenruine von Csopak sein, die Ruine von St. Nikolaus.
Sie wurde 1550 als funktionierende Kirche unter Denkmalschutz gestellt, blieb aber während der türkischen Besatzung als Ruine erhalten. Auf einer Karte von 1783 war sie als Wüstenkirche eingezeichnet. 1796 baten die Adligen von Kvesd, die zum Calvinismus übergetreten waren, das Kapitel von Veszprém, ihnen die Kirche zu überlassen, was jedoch nicht geschah. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts diente es als Scheune des Schäfers von Kövesd, und daneben wurden ein Stierstall und ein Hirtenhaus gebaut. Im Jahr 1861 sah der Benediktinermönch Rómer Flóris die Scheune in diesem Zustand, d. h. mit einem Strohdach, einem Triumphbogen und einem intakten Heiligtum.
Die Kirche wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut und war eine einschiffige Dorfkirche mit einem geradlinigen Altarraum. Der Eingang befindet sich auf der Südseite, und das rote Steinportal ist noch sichtbar. Es wurde 1966 ausgegraben, als die Scheune in ihren ursprünglichen „Kirchen“-Zustand zurückversetzt wurde. Die Ausgrabung wurde von Dr. Ilona Varga geleitet und die architektonische Restaurierung von Tibor Koppány. Im Jahr 1967 wurden die Ruinen konserviert. In der Umgebung wurden Funde aus der Bronze- und Spätbronzezeit gemacht, aber kein mittelalterlicher Friedhof.
Derzeit ist der umliegende gepflegte Garten für die Öffentlichkeit zugänglich, das Innere der Ruine ist von einem Metallzaun umgeben. Sie wird gelegentlich von der Gemeinde für Veranstaltungen genutzt.