Er ist nach dem Rechtsanwalt und Parlamentsabgeordneten Dr. Ferenc Óvári benannt, der sich um den Bau des Aussichtspunkts und des Eisenbahnnetzes in Balatonalmádi verdient gemacht hat. Der um die Jahrhundertwende errichtete Aussichtsturm stand ursprünglich auf einem mit Lärchenholz gedeckten Sockel aus rotem Sandstein und einer mit Ziegeln gedeckten Brüstung. Ein verheerender Sturm im Jahr 1906 beschädigte zunächst die Brüstung und verursachte dann während des Zweiten Weltkriegs weitere Schäden. Er wurde 1949 wieder aufgebaut und in Wesselényi-Aussichtsturm" umbenannt. Im Jahr 1991 wurde das Dach auf Anregung des Heimatvereins von der Stadtverwaltung anhand alter Fotografien in einer einfacheren Form rekonstruiert.
Der Panoramablick vom Aussichtspunkt richtet sich auf die Fűzfői-Bucht, wobei links im Vordergrund Vörösberény zu sehen ist, das durch seine Kirchen - die obere im romanischen Stil (XI.-XII. Jahrhundert), die untere im Barockstil - und das ehemalige Jesuitenkloster geprägt ist. Weiter rechts erhebt sich das Hochufer des Kenese aus dem Tal des Sió, und dann die pannonischen Hügel von Nieder-Somogy. Hinter der Fűzfői-Bucht ragen der Papvásár-Berg und der Jákó-Berg in Berhida aus der Linie, und links sind die Fabriken von Fűzfői zu sehen. Über Vörösberény erhebt sich der Megye-Berg, und im Westen liegen der Vár-Berg, der Vörös-Berg und der Csere-Berg.
In seinem Beschluss Nr. 1/2017 vom 25. Februar 2017 hat der Wertausschuss der Stadt Balatonalmádi das Óvári Messzelato zum städtischen Vermögen erklärt.
Zugang
Der bequemste Weg zum Aussichtspunkt ist von der Kirche des Heiligen Imre von Balatonalmádi aus, in der Semmelweis Straße (Dózsa Gy. u., Budai Nagy Antal u., Batthyány u.), dem blauen Dreiecksschild folgend.